Das Bundesland Baden-Württemberg (kurz: BW) bietet Menschen, die sich in einem Ehrenamt engagieren möchte, eine große Zahl von Möglichkeiten.
Wir stellen das Land deshalb in den Grundzügen vor. Es liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Entstanden ist es im Jahr 1952 durch einen Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Stuttgart ist die Landeshauptstadt. Es ist das drittgrößte deutsche Bundesland, sowohl hinsichtlich der Einwohnerzahl als auch der Fläche.
Baden-Württemberg grenzt innerdeutsch an die Länder Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gemeinsame Grenzen hat es mit Frankreich, der Schweiz und Österreich, teils jedoch nur über den Bodensee.
Das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg war von den Kelten besiedelt und später gehörte es zum Teil zum römischen Reich. Die Grenze des römischen Reiches verlief zunächst entlang des Neckar-Odenwald-Limes, dann entlang des Obergermanisch-Rätischen Limes. Der nordöstliche Teil des jetzigen BW war jedoch zu keiner Zeit ein Teil Roms.
Im Mittelalter erstreckte sich das Fränkische Reich über die heutigen Landesgebiete. Im Hochmittelalter dann gehörte der Landstrich dann zu den zentralen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
In der frühen Neuzeit finden wir die Reformation sowie die Expansionsbestrebungen der entstehenden Flächenstaaten Österreich, Preußen und Frankreich. Das heutige Baden-Württemberg, war territorial enorm zersplittert und Zentrum der Kämpfe in den Reformationskriegen, dem 30jährigen Krieg sowie dem Bauernkrieg.
Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs kam es ebenfalls zu ausufernden Kämpfen auf dem Territorium des jetzigen BWs. Im Deutschen Krieg 1866 standen Baden und Württemberg auf der Seite Österreichs und verloren. . Infolge des späteren Deutsch-Französischen Kriegs schlossen sich beide Staaten dem neu gegründeten und von Preußen angeführten Deutschen Kaiserreich an.
Im Jahr 1919, nach dem 1. Weltkrieg, erhielten die Republik Baden und der Volksstaat Württemberg demokratische Verfassungen. Dann kam der Nationalsozialismus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die nördlichen Teile von Baden und Württemberg amerikanischen Besatzungszone, die südlichen Teile sowie Hohenzollern gehörten zur französischen Zone. 1945/46 wurden dann die Länder Württemberg-Baden in der amerikanischen und Württemberg-Hohenzollern und Baden in der französischen Besatzungszone gegründet und 1949 Teil der Bundesrepublik. Nach einer Volksabstimmung schlossen sich die Länder dann 1952 zum Land Baden-Württemberg zusammen.
Baden-Württemberg ist seit 1973 in vier Regierungsbezirke, zwölf Regionen (mit je einem Regionalverband) sowie 35 Landkreise und neun Stadtkreise eingeteilt.
Das Land Baden-Württemberg gliedert hat insgesamt 1101 Gemeinden . Die zwölf einwohnerreichsten Gemeinden sind Stuttgart mit ca. 360.000 Einwohnern, Karlsruhe und Mannheim mit jeweils ca. 170.000 Einwohnern, Freiburg, Heidelberg und Ulm mit jeweils um die 100.000 Einwohner, Heilbronn, Pforzheim, Reutlingen, Esslingen, Ludwigsburg und Tübingen.
Der Ministerpräsident ist Vorsitzender der Landesregierung. Sie setzt sich aus Ministern und Staatssekretären und ehrenamtlichen Staatsräten zusammen
.Baden-Württemberg ist politisch bürgerlich-konservativ geprägt.
In einer modernen wirtschaftlich ausgerichteten Gesellschaft besteht ein großer Bedarf an ehrenamtlicher Tätigkeit.
Baden-Württemberg ist eine wirtschaftsstarke Region. Es gibt dort industrielle Hochtechnologie sowie Forschung und Entwicklung. Auch die Landwirtschaft ist ein tragender Wirtschaftsfaktor des Landes. Neben Ackerbau gibt es Obst- und Weinbau.
In der Industrie und im Gewerbe arbeiten ca. 38 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. darstellt. Baden-Württemberg hat den höchsten Anteil der Industriebeschäftigten und dem höchsten Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt aller deutschen Bundesländer.
Doch auch der Tourismus spielt für die Wirtschaft des Landes eine große Rolle. Hervorzuheben ist hier die in der ganzen Welt bekannt Region des Schwarzwaldes sowie die Alpenregion um den Bodensee.
Viele Religionsgemeinschaften bieten den Ansatz zur Ausübung eines Ehrenamtes.
Im nördlichen Teil von Württemberg ist die Bevölkerung zum großen Teil evangelisch. Der Süden des Landes ist überwiegend römisch-katholisch. Es leben aber auch viele konfessionell ungebundene Menschen in BW. Baden-Württemberg bietet für jeden eine ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeit.